Skip to content

teaching. tomorrow.

  • Home
  • Unterricht
  • Vorlesungen
  • Workshops & AGs
  • Publikationen

Chemie 9aG

Unterrichtszeit: Dienstag (1./2. Stunde).
Klassenarbeit: 05.04.2022

Mitschriften

24.05.2022
10.05.2022
26.04.2022
29.03.2022
22.03.2022
15.03.2022
08.03.2022
22.02.2022
15.02.2022
08.02.2022

Übungsaufgaben

24.05.2022

Übungsaufgaben Salze

Übungsaufgaben Salze

    \color{white} \begin{enumerate}  \item Gib drei verschiedene Möglichkeiten an, wie Zinkchlorid hergestellt werden könnte.   \item Kann Silberchlorid mithilfe der Salzbildungsart 1 hergestellt werden? Begründe. Gib ggfs. eine alternative Möglichkeit an.  \item Magnesiumoxid löst sich in Wasser so gut wie überhaupt nicht und es bildet sich eine milchig-weiße Suspension. Gibt man jedoch nach und nach Salzsäure hinzu, kann beobachtet werden, dass der Niederschlag verschwindet. Erkläre diese Beobachtung und gib die Reaktionsgleichung an.   \item Im Labor steht noch etwas Salpetersäure. Sie hat die Formel HNO$_3$. Du beschließt, sie mit verdünnter Natronlauge (NaOH) zu neutralisieren. Dabei entsteht ein Salz und Wasser. Ermittle die Reaktionsgleichung und benenne das Salz. (Tipp: Schlag im Ordner nochmal die Silbersalze nach, die wir im Unterricht kennengelernt haben.)   \item Kupfer ist ein recht edles Metall und weitgehend säurebeständig. Daher können Kupfersalze nicht ohne weiteres mithilfe der Salzbildungsart 2 hergestellt werden. Es ist jedoch möglich, z.B. Kupferchlorid (CuCl$_2$) aus Kupferoxid herzustellen. Gib die Reaktion für die Herstellung von Kupferoxid an und anschließend die zur Herstellung von Kupferchlorid aus dem Oxid. Du kannst in dieser Aufgabe annehmen, dass Cu immer die Wertigkeit II besitzt. Zeige, dass es sich bei der ersten Reaktion um eine Redoxreaktion handelt, bei der zweiten jedoch nicht.  \item EXPERTENAUFGABE: In einer (etwas komplizierteren) Salzbildungsart kann Natronlauge (NaOH) mit Brom reagieren. Dabei entsteht neben dem gewünschten Salz und Wasser gasförmiger Sauerstoff als Nebenprodukt. Gib die Reaktionsgleichung an. Prüfe, ob es sich um eine Redoxreaktion handelt.  \end{enumerate}

24.03.2022

Übungsaufgaben für die Lernkontrolle

Wertigkeiten von Elementen

    \color{white} \begin{enumerate}  \item Stelle eine Reaktionsgleichung auf für die Verbrennung von Kohlenstoff zu Kohlenstoffdioxid.  Verwende zunächst die Wertigkeiten, um die Summenformeln aller Verbindungen zu ermitteln. Achte anschließend darauf, dass die Reaktionsgleichung ausgeglichen ist.  Gib abschließend alle Oxidationszahlen für die vorkommenden Elemente an.  \item In einer Redoxreaktion entsteht aus Schwefel und Eisen Eisensulfid. Eisensulfid hat die Summenformel FeS. Gib an, welcher Reaktionspartner jeweils oxidiert und reduziert wird und was das in dieser Reaktion konkret bedeutet (Elektronenbilanz). Welche Oxidationszahl muss Eisen vor und nach der Reaktion jeweils erhalten? Kennzeichne jeweils Oxidations- und Reduktionsmittel.   \item Calciumnitrid ist eine salzartige Verbindung. Sie kann durch die Reaktion von Calcium mit Stickstoff hergestellt werden. Gib die Reaktions\-gleichung an. Gib die Ladungen und die Oxidationszahlen der in der Ionenverbindung Calciumnitrid enthaltenen Elemente an.  \item Nenne drei Eigenschaften von Salzen. Beschreibe den typischen Aufbau von Salzen (ihre Struktur).  \item Das Lösen von LiCl in Wasser ist exotherm. Erkläre, womit dieser Befund zusammenhängen könnte.  \item Benenne folgende Salze bzw. salzartige Verbindungen: KCl, Na$_3$N, TiO$_2$, FeBr$_3$, Hg$_2$Cl$_2$.  \item Gib die Formel (inkl. aller Ladungen!) an für Natriumbromid, Calciumsulfid, Bariumnitrid.  \item Zeichne einen Ausschnitt aus dem Natriumchloridgitter (2D). Zeichne anschließend eine Skizze für eine Natriumchloridlösung. Beschrifte Deine Abbildungen nachvollziehbar.  \end{enumerate}

08.02.2022

Wertigkeit von Elementen

Wertigkeiten von Elementen

    \color{white} \begin{enumerate}  \item Erkläre den Begriff \emph{Wertigkeit}.  \item Gib für folgenden chemischen Verbindungen die Summenformeln mithilfe der Wertigkeit an. Schreibe die Wertigkeiten dazu zunächst über das jeweilige Elementsymbol und gleiche anschließend aus. \\  \emph{a) Calciumsulfid (Verbindung aus Calcium und Schwefel) b) Aluminiumchlorid c) Lithiumoxid}  \end{enumerate}

teaching. tomorrow.
www.falahati.de
info@falahati.de
+49 (0) 172 1555 060
  • Impressum & Datenschutz
Powered by WordPress | Theme: Astrid by aThemes.